- Meldung
Enseigner la physique du réchauffement climatique
1/5- Aus-/Weiterbildung
- Workshop
- Lausanne
Atelier Science on Stage Switzerland – Graasp Climate
2/5- Meldung
Innovative practices for engaging STEM teaching
3/5- Meldung
New primary school project
4/5- Konferenz
- Workshop
- Wettingen
Biovalley Life Science Symposium 2023
Bild: Science on Stage Switzerland5/5
Die Akademie hat sich folgende vier Aufgaben zum Ziele gesetzt: a) Kinder und Jugendliche während ihrer Schulzeit für die Wissenschaften begeistern, b) Expertinnen auf hohem Niveau für die Forschung, Industrie und Wirtschaft garantieren, c) für die Wissenschaften eine anerkennte Rolle als Kulturgut erzielen und die (Wissens-)Multiplikatoren erreichen sowie schliesslich d) eine Präsenz der Akademien im Bereich der Förderung des Nachwuchses und der Lehre in der Schweiz sicher stellen.
Die Kommission ist Anlaufstelle für Fragen zum MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Aktuelle Projekte:
Kontakt
SCNAT
Kommission für Nachwuchsförderung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen
Biovalley Life Science Symposium 2023
Das Life Science Symposium richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufen. Es hat zum Ziel, den Biologieunterricht mit erprobten modernen Experimenten, Arbeitstechniken und aktuellem Fachwissen zu bereichern.
Bild: Science on Stage Switzerland
Viertes Treffen des Schulnetzwerks MINT
Verleihung der neuen MINT-Labels 2023-2028 und Austausch zwischen den Schulen des Netzwerks.
Bild: SCNAT
Erfolgreiche Premiere für das «Girls go MINT» im Kanton Zug
Gymnasiastinnen der Kantonsschule Menzingen KSM packen die Frauenförderung im MINT-Bereich an und durchbrechen die Stereotype

New primary school project
Science on Stage Germany will start a new European primary school project. 20 teachers can take part. They will work on the topic “STEM explanatory and experiment videos for primary school”.

Atelier Science on Stage Switzerland – Graasp Climate
Enseigner le réchauffement climatique avec les simulations Graasp Climate
Tandem zwischen Schulen des MINT-Netzwerks in Chur
Am 21. September verbrachten das Gymnase intercantonal de la Broye (GYB) in Payerne, die Kanti Baden und die Bündner Kantonsschule (BKS), einen Tag am Standort Chur. Im Zentrum des Austausches und der Diskussionen standen die MINT-Fächer und die Digitalisierung.
Bild: Caroline Geissbühler, Nachwuchsförderung