Die Akademie hat sich folgende vier Aufgaben zum Ziele gesetzt: a) Kinder und Jugendliche während ihrer Schulzeit für die Wissenschaften begeistern, b) Expertinnen auf hohem Niveau für die Forschung, Industrie und Wirtschaft garantieren, c) für die Wissenschaften eine anerkennte Rolle als Kulturgut erzielen und die (Wissens-)Multiplikatoren erreichen sowie schliesslich d) eine Präsenz der Akademien im Bereich der Förderung des Nachwuchses und der Lehre in der Schweiz sicher stellen.
Die Kommission ist Anlaufstelle für Fragen zum MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Aktuelle Projekte:
Contact
SCNAT
Commission for the Promotion of Young Talents
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
Events, News, Publications

New primary school project
Science on Stage Germany will start a new European primary school project. 20 teachers can take part. They will work on the topic “STEM explanatory and experiment videos for primary school”.
Internationales Tandem 2023
Im März 2023 können acht VertreterInnen von Schulen aus dem MINT-Netzwerk eine Woche lang nach Belgien und Luxemburg reisen, um folgende Schulen zu besuchen: L' Athénée Léonie de Waha und das Lycée Edward Steichen.
Image: SCNAT, pour le réseau des écoles MINTBiovalley Life Science Symposium 2023
The Life Science Symposium is aimed at secondary school teachers. Its objective is to enrich biology lessons with tried and tested modern experiments, working techniques and up-to-date specialist knowledge.
Image: Science on Stage Switzerland
Viertes Treffen des Schulnetzwerks MINT
Bei diesem Treffen wird die Verleihung der MINT-Labels 2023 stattfinden.
Image: SCNATTandem zwischen Schulen des MINT-Netzwerks in Chur
Am 21. September verbrachten das Gymnase intercantonal de la Broye (GYB) in Payerne, die Kanti Baden und die Bündner Kantonsschule (BKS), einen Tag am Standort Chur. Im Zentrum des Austausches und der Diskussionen standen die MINT-Fächer und die Digitalisierung.
Image: Caroline Geissbühler, NachwuchsförderungStellungnahme – Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität WEGM (2022)
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben sich an der Vernehmlassung zur Änderung des Reglements über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) und der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Kantonen über die Anerkennung von Maturitätsausweisen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität beteiligt.