Hinterbeintransplantation bei Ratten - Durchflusszytometrische Analyse der T-Zellproliferation nach einer gemischten Lymphozytenreaktion
Diese Arbeit befasst sich mit der gemischten Lymphozytenreaktion, der anschliessenden durchflusszytometrischen Analyse der T- Lymphozytenproliferation und der Diskussion, ob die lokale Injektion vom Immunsuppressivum Tacrolimus wirklich die Toleranz eines Transplantats fördert. Die Resultate der gemischten Lymphozytenreaktion haben gezeigt, dass das antimitotische Medikament Mitomycin-C für die Blockierung der Proliferation der Stimulatorzellen nicht geeignet ist. Ausserdem ist das Mischverhältnis 4:1 von Reaktions- und Stimulatorzellen das Optimale, was aber noch durch weitere Experimente bestätigt werden muss. Überraschenderweise hat die Analyse einer weiterführenden gemischten Lymphozytenreaktion gezeigt, dass die lokale Injektion von Tacrolimus nicht die Toleranz fördert sondern, dass die Lymphozyten des Empfängerimmunsystems das Transplantat ignorieren. Um sagen zu können warum das so ist und wie das genau funktioniert, bedarf es noch intensiver Forschung und zahlreicher Experimente.
High school certificate (Matura) works
- Konzentration von Beryllium-7 in Regenwasser
- Gedächtnisleistung in der Höhe
- Radioaktive Belastung der Böden in Südbünden mit Cäsium-137
- HPTLC zur Analyse von Aprikosen- und Traubenkernen
- Möglicher Einfluss der Expression vom humanen CD46 auf die Xenotransplantation eines Herzen – nachgewiesen mit Hilfe des Mikrofluiden-Systems bei einer allogenen Komplement Aktivierung.
- Bedroht Mikroplastik unsere Süsswasserökosysteme?
- Klassifikation einer Bodenprobe im Geoprüflabor der HSR
- Die akuten Auswirkungen erhöhter Ozonbelastung auf den menschlichen Körper
- Leistungsänderung einer Solarzelle in Folge von Natureinflüssen
- Untersuchung des Ischämie- / Reperfusionsschaden im Muskelgewebe des Schweins
- New Perspective in Hand Transplantation
- The killing ability of T CD8+ OT-1 cells transduced in order to express an invariant receptor (CAR-L363 receptor) capable of identifying the invariant CD1d+α-GalCer complex seems to increase.
- Lokale Immunsuppression für die Transplantation von Gliedmassen
- Methodenentwicklung und Messung von Radon-222 in Oberflächengewässern
- Smog Comparison of Old London and Today’s Beijing
- Hinterbeintransplantation bei Ratten - Durchflusszytometrische Analyse der T-Zellproliferation nach einer gemischten Lymphozytenreaktion
- Xenotransplantation
- STM and AFM imaging of DBA on Cu(111)
- Der Einfluss von kosmischer Strahlung auf das globale Klima und die Klimarekonstruktion mit Gletschereis
- Bradykinine
- Die Dynamik der Tent Map
- Kann man Beine erfolgreich transplantieren?