Die Akademie hat sich folgende vier Aufgaben zum Ziele gesetzt: a) Kinder und Jugendliche während ihrer Schulzeit für die Wissenschaften begeistern, b) Expertinnen auf hohem Niveau für die Forschung, Industrie und Wirtschaft garantieren, c) für die Wissenschaften eine anerkennte Rolle als Kulturgut erzielen und die (Wissens-)Multiplikatoren erreichen sowie schliesslich d) eine Präsenz der Akademien im Bereich der Förderung des Nachwuchses und der Lehre in der Schweiz sicher stellen.
Die Kommission ist Anlaufstelle für Fragen zum MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Aktuelle Projekte:
Contact
SCNAT
Commission for the Promotion of Young Talents
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
Events, News, Publications
Anerkennung für aktive MINT-Kultur an Gymnasien - das Label MINT
Vertiefte MINT-Bildung anbieten und eine aktive MINT-Kultur in den Schulen fördern - erfüllen Gymnasien hierfür die Kriterien, können sie sich um ein MINT-Label bewerben. 2019 wurden in der Schweiz erstmals 18 Gymnasien mit dem MINT-Label der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT ausgezeichnet.
Webinar: Science on Stage Switzerland 2021
The aim of this webinar is to provide all interested teachers with the experience of the participating teams at the Science on Stage Europe festival taking place in Cascais, Portugal, in October 2019.
Lernort Kiesgrube - Ein Schulzimmer im Freien
Lernen Sie den ausserschulischen "Lernort Kiesgrube Seeland" kennen, und probieren Sie die verschiedenen Angebote aus.
Image: © Stiftung Landschaft und KiesThird European Education Summit: Digital Education Transformation
Science on Stage will be part of the third European Education Summit of the European Commission about ‘Digital Education Transformation: Building Resilience in the European Education Area’, on 10 December 2020.
Lernort Kiesgrube – ein Schulzimmer im Freien
Lernen Sie den ausserschulischen "Lernort Kiesgrube Rubigen" kennen und probieren Sie die verschiedenen Angebote aus.
Image: © Stiftung Landschaft und KiesVier junge Forschende auserkoren für das 70. Lindauer Treffen der NobelpreisträgerInnen
Vier junge Forschende aus der Schweiz Franck Le Vaillant, Oliver Müller, Robert Pollice und Sabine Studer wurden auserkoren am international prestigeträchtigen 70. Lindauer Treffen der NobelpreisträgerInnen Ende Juni teilzunehmen. Die Akademie der Naturwissenschaft (SCNAT) nominiert jährlich geeignete Kandidatinnen und Kandidaten aus den jungen Forschenden, die für den Prix Schläfli nominiert worden sind.
Science on Stage Festival 2022
The 12th European Science on Stage festival will take place from 24-27 March 2022 in Prague, Czech Republic.
Gründung der Jungen Akademie Schweiz
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz gründen die Junge Akademie Schweiz und schliessen sich einem weltweit erfolgreichen Netzwerk an. Nachwuchsforschende erhalten die Möglichkeit, inter- und transdisziplinäre Projekte umzusetzen. Der Call für die ersten Mitglieder startet Mitte Dezember 2019 und dauert bis Ende Januar 2020.
Schweizer Gymnasien mit MINT-Label ausgezeichnet
Achtzehn Schweizer Gymnasien, die in den Bereichen Wissenschaft und Technik besonders aktiv sind, werden mit dem MINT-Label (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ausgezeichnet.
Science on Stage Schweiz in Wettingen
Science on Stage konnte seine Stage-Broschüren im Rahmen des Life-Science-Symposiums an einem Stand präsentieren.
Science on Stage an der PH St Gallen
Eine Delegation von Science on Stage Switzerland nahm am SWiSE Innovation Day am 9. März 2019 teil.
Fortbildung für Chemielehrkräfte in Karlsruhe
Am 23. November 2018 veranstaltet Science on Stage Deutschland eine Lehrerfortbildung in Karlsruhe, bei der neben dem deutschen Projekt „Who murdered Sir Ernest?“ auch der Schweizer Projekt „Alles Banane!“ von Sacha Glardon und Thomi Scheuber vorgestellt wird.
Gegen den Fachkräftemangel in der Schweiz
In der Schweiz fehlen die Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint). Konkrete Projekte, eine Vernetzung der Akteure sowie der Einbezug von Familien, Kitas, Berufsberatungen und Medien tragen stark zur Förderung der Mint-Kompetenzen bei.
Next Generation – eine wirksame Nachwuchsförderung
An Schweizer Hochschulen fehlt es an Reformen, die verlässliche Karriereperspektiven für den akademischen Mittelbau ermöglichen. Impulse und Vorschläge für eine glaubwürdigere Nachwuchsförderung liefert der neue Swiss Academies Report.
Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
Der Bericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz bietet einen Überblick und eine Analyse über ausserschulische Angebote und gibt Handlungsempfehlungen.
Jahrbuch 2017 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) für das Jahr 2016.
More science in textbooks
In Switzerland, primary school textbooks in the natural sciences are not what they should be. Researchers would like to play a greater role in bringing science to school children – but there are big hurdles to overcome.
Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz
An Schweizer Universitäten studieren mehr Frauen als Männer. Bei den Assistierenden lag der Frauenanteil 2013 bereits bei 43%. Unbegreiflich erscheint es daher, dass bei den Professuren der Frauenanteil trotz aller Bemühungen nur knapp die 20% - Marke zu überschreiten vermag. Wie schätzen Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz ihre Karrieremöglichkeiten ein? Die Arbeitsgruppe «Gender» der Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlicht dazu einen Bericht, verfasst von Patricia Felber. Ebenfalls enthalten sind die «Empfehlungen für gendergerechte akademische Karrierewege» der Akademien der Wissenschaften.
From Little Science to Big Science
The number of scientists has been increasing exponentially for at least a century, with doubling times ranging from 10 to 15 years. The needs of the scientific enterprise are now beginning to strain or even overwhelm national resources and are irreversibly transforming science's soul. Not all changes are for the worse, but it is becoming increasingly difficult to maintain scientific integrity, fair quality control and the spirit of cooperation within the scientific community. Coming to terms with Big Science is one of the major challenges of the next scientific generation.
Zwei Schweizer Lehrer erhalten den «European Science Teacher Award»
Am Festival «Science on Stage», 17. bis 20. Juni in London, diskutieren Lehrerinnen und Lehrer ihre Erfahrungen und Ideen für den Unterricht in Naturwissenschaften, Technik und Mathematik. Elf Lehrerinnen und Lehrer erhielten den European Science Teacher Award, darunter eines der fünf teilnehmenden Schweizer Teams: Thierry Dias von der Haute Ecole Pédagogique Vaud und Jimmy Serment vom Collège secondaire de Pully wurden ausgezeichnet für Ihr Projekt «Learning by doing mathematics».
Vorbild für Strassburg und Brüssel: Europas Lehrkräfte zeigen, wie Bildungsarbeit an der Basis funktioniert
Hervorragender Unterricht ist keine Frage der Reformen: Auf die Lehrkräfte kommt es an. Das beweisen auf dem Science on Stage Festival 2015 Europas beste Lehrkräfte der Naturwissenschaften. Vom 17. bis 20. Juni präsentieren sie an der Queen Mary University of London Ideen für einen Unterricht, der begeistert. Rund 400 Teilnehmer aus 24 europäischen Ländern sowie Kanada werden zur grössten europäischen Bildungsmesse für Lehrkräfte der Naturwissenschaften erwartet. Unter dem Motto ‚Illuminating Science Education‘ wird das Festival in diesem Jahr von Science on Stage UK ausgerichtet.
Jahrbuch 2015/2016 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) für die Jahre 2014 und 2015.
Jahrbuch 2014 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2013.
Jahrbuch 2013 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2012.
Jahrbuch 2012 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2011.
Jahrbuch 2011 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2010.
Horizonte 86
Siegeszug des Lichts - Ausgelaufte Urwaldböden - Staudämme mit Schwachstellen - Umstrittenes Time-out für Schüler
Jahrbuch 2010 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2009.
Jahrbuch 2009 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2008.
Jahrbuch 2008 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2007.
Jahrbuch 2007 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2006.
Jahrbuch 2006 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2005.
Jahrbuch 2005 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2004.
Jahrbuch 2004 der SCNAT
Die Jahresberichte der Mitgliedorganisationen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) aus dem Jahr 2003.