Die Kommission fördert das Interesse von Jugendlichen an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Sie trägt dazu bei, dem Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften in gewissen Berufssparten zu begegnen.mehr

Bild: Zykwolf, stock.adobe.commehr

Ressourcen für den Geographieunterricht auf Deutsch

CSI Alps: Geologie als Spurensuche erlebbar machen

Kann man sich die Schweiz ohne die Alpen vorstellen? Nie und nimmer! Die Alpen sind fest in unserer Kultur, Geschichte, Landschaft und Lebensart verankert. Doch was wissen wir über den Bau und die Bildung der Alpen, die Prozesse, die zu Gebirgen führen und deren Zusammenhang mit der Plattentektonik? Wie haben sich Klima und Lebensräume während und seit der Alpenbildung verändert?

Alpenfaltung

Inhalt und Ziel des Projekts

Das Hauptziel des Projektes ist die Vermittlung von neuen Erkenntnissen zur alpinen Geologie mit Hilfe von neuen und innovativen Methoden an Studierende und Lehrer an Schweizer Gymnasien. Im Zentrum steht der Ansatz, dass geologische Untersuchungen wie ein Krimi sind. Ausgangspunkt sind dabei aussergewöhnliche Gesteinsformationen, die Fragen aufwerfen, welche sich wie Kriminalfälle lösen lassen. Eine solche Frage kann zum Beispiel lauten: „Wie kommen Meeressedimente auf einen Berggipfel?“ Zunächst wird einem Tathergang entsprechend, ein Ablauf von Ereignissen rekonstruiert. In einem zweiten Schritt wird auch nach dem Motiv, also nach den zugrundeliegenden geologischen Prozessen, gefragt.

Es ist vorgesehen, dass in Zusammenarbeit mit Mittelschullehrern acht interaktive Lernmodule entwickelt werden, welche Basisinformationen, Aufgaben und Experimente über eine Internetplattform vermitteln. Zudem werden auch Exkursionen vorbereitet, damit die Studierenden eigene Beobachtungen mit gelernten Konzepten verbinden können.

Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts

Viele der grossen Herausforderungen der nächsten 50 Jahre wie Klimaerwärmung, Wassersicherheit, Rohstoff- und Energieversorgung, Naturkatastrophen (Erdbeben, Vulkane, Unwetter) sowie Umgang mit Altlasten sind eng verknüpft mit den Erdwissenschaften. Daher ist es wichtig, dass schon Studierende auf Stufe Gymnasium mit dem aktuellen Stand des Wissens in den Erdwissenschaften vertraut gemacht werden.

Kategorien

  • Nachwuchsförderung
  • Sekundarschule II